Die Sicherung einer starken Fachkräftebasis ist entscheidend, um auch die zukünftigen Anforderungen stemmen zu können. Die Bundesregierung hat im Herbst 2022 eine neue Fachkräftestrategie verabschiedet, um dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Strategie konzentriert sich auf die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Personen sowie auf die Steigerung der Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland. Sie unterstützt auch Unternehmen bei der Nutzung der Vorteile einer vielfältigen Arbeitnehmerschaft.
In Deutschland besteht aktuell kein flächendeckender Bedarf an zusätzlichen Fachkräften, aber bestimmte Berufsfelder und Regionen sind bereits von Engpässen betroffen. Technische Berufe, Gesundheits- und Pflegeberufe sowie IT-Berufe wie Softwareentwicklung und Programmierung sind besonders gefragt.
Schlüsselerkenntnisse:
- Es besteht ein Fachkräftemangel in Deutschland.
- Die Bundesregierung hat eine Fachkräftestrategie verabschiedet.
- Technische Berufe, Gesundheits- und Pflegeberufe sowie IT-Berufe sind besonders gefragt.
- Die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Personen sowie die Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland werden angestrebt.
- Die Nutzung der Vorteile einer vielfältigen Arbeitnehmerschaft wird gefördert.
Potenziale bei Frauen und Älteren
Eine stärkere Partizipation von Frauen am Arbeitsmarkt kann zur Fachkräftesicherung beitragen. In den letzten Jahren ist die Erwerbstätigkeit von Frauen gestiegen, insbesondere die Erwerbstätigkeit von Müttern. Allerdings arbeiten viele Frauen in Teilzeit und haben dadurch ein geringeres Arbeitsvolumen als Männer. Es besteht ein Potenzial für Frauen, ihre Erwerbstätigkeit auszubauen, wenn geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Ältere Beschäftigte verfügen über umfassendes Fachwissen und Berufserfahrung. Die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen ist in den letzten Jahren angestiegen, aber es besteht weiterhin Potenzial in dieser Altersgruppe. Maßnahmen zur Förderung eines längeren Verbleibs im Erwerbsleben und eine altersgerechte Gestaltung der Arbeit können dazu beitragen, ältere Fachkräfte zu halten und zu gewinnen.
Potenziale bei Frauen | Potenziale bei Älteren |
---|---|
|
|
Potenziale bei An- und Ungelernten sowie Menschen mit Migrationshintergrund
Viele arbeitslose Personen ohne berufsqualifizierenden Abschluss könnten durch Qualifizierungsmaßnahmen in Engpassberufen eingesetzt werden. Auch Menschen mit Migrationshintergrund haben ein großes Potenzial. Durch gezielte Unterstützung bei der Integration und Ausbildung können tausende zusätzliche Erwerbstätige gewonnen werden, insbesondere auch Geflüchtete. Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge und die Willkommenslotsen unterstützen Unternehmen bei der Beschäftigung und Ausbildung von Geflüchteten. Menschen mit Behinderung sind oft gut qualifiziert und ihre Behinderung beeinträchtigt ihre Arbeitsleistung kaum. Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung kann zu einer inklusiven Arbeitswelt beitragen und die Fachkräftesicherung unterstützen.
An- und Ungelernte | Menschen mit Migrationshintergrund |
---|---|
• Qualifizierungsmaßnahmen in Engpassberufen | • Gezielte Unterstützung bei Integration und Ausbildung |
• Erweiterung des Arbeitskräftepotenzials | • Gewinnung von tausenden zusätzlichen Erwerbstätigen |
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge fördert die Beschäftigung und Ausbildung von Geflüchteten in Deutschland. Es bietet Unternehmen Beratung und Unterstützung bei der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Durch die Zusammenarbeit mit dem NETZWERK können Unternehmen von den Vorteilen einer vielfältigen Belegschaft profitieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten.
Fazit
Deutschland sieht sich mit einem Fachkräftemangel in bestimmten Berufsfeldern und Regionen konfrontiert. Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung eine Fachkräftestrategie verabschiedet, die auf verschiedene Maßnahmen setzt. Dazu gehören die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Personen, die Steigerung der Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland und die gezielte Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt.
Es gibt auch Potenziale bei An- und Ungelernten sowie Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung. Durch Qualifizierung, Integration und inklusive Arbeitsbedingungen können diese Potenziale besser genutzt werden. Die Fachkräftesicherung ist ein zentrales Anliegen und erfordert ein vielfältiges und umfassendes Vorgehen, um den Bedarf an Fachkräften in Deutschland zu decken.
FAQ
Welche Fachkräfte werden dringend gesucht?
Technische Berufe, Gesundheits- und Pflegeberufe sowie IT-Berufe wie Softwareentwicklung und Programmierung sind besonders gefragt.
Wie können Frauen und ältere Menschen zur Fachkräftesicherung beitragen?
Eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen kann zur Fachkräftesicherung beitragen. Dafür müssen geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Frauen die Teilzeitarbeit zu erleichtern und ältere Beschäftigte länger im Erwerbsleben zu halten.
Welche Potenziale haben An- und Ungelernte sowie Menschen mit Migrationshintergrund?
An- und Ungelernte können durch Qualifizierungsmaßnahmen in Engpassberufen eingesetzt werden. Menschen mit Migrationshintergrund haben ebenfalls ein großes Potenzial und können durch gezielte Unterstützung bei der Integration und Ausbildung als zusätzliche Fachkräfte gewonnen werden.
Wie können Menschen mit Behinderung zur Fachkräftesicherung beitragen?
Menschen mit Behinderung sind oft gut qualifiziert und können zur Fachkräftesicherung beitragen. Eine inklusive Arbeitswelt und eine altersgerechte Gestaltung der Arbeit können dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderung ihre Fähigkeiten optimal einsetzen können.
Was sind die Maßnahmen zur Fachkräftesicherung?
Die Maßnahmen zur Fachkräftesicherung umfassen die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen, die Steigerung der Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland und die gezielte Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Zudem spielt die Qualifizierung und Unterstützung von An- und Ungelernten sowie Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung eine wichtige Rolle.
Welche Fachkräftemangel gibt es in Deutschland?
In Deutschland besteht aktuell kein flächendeckender Bedarf an zusätzlichen Fachkräften, aber bestimmte Berufsfelder und Regionen sind bereits von Engpässen betroffen. Besonders gefragt sind technische Berufe, Gesundheits- und Pflegeberufe sowie IT-Berufe wie Softwareentwicklung und Programmierung.